Health – IT
Digitalisierung: Freie Bahn für ein Gesundheitswesen ohne Medienbrüche
Kliniken und andere Akteure im medizinischen Sektor sollten nicht darauf warten, dass Digitalisierung flächendeckend von außen umgesetzt wird.
Digitalisierung: Freie Bahn für ein Gesundheitswesen ohne Medienbrüche Zum Artikel »
Ransomware-Attacken: Gesundheitswesen muss tief in die Tasche greifen
Entwicklung in der Cyberkriminalität: Angriffe sind hochkomplex und gezielt, Datenverschlüsselungen nahezu immer das Ziel und damit einhergehend eine Kostenexplosion bei der Wiederherstellung …
Ransomware-Attacken: Gesundheitswesen muss tief in die Tasche greifen Zum Artikel »
Visual Patient Avatar: für eine bessere Entscheidungsfindung im OP
Philips führt eine revolutionäre neue Überwachungslösung ein, die komplexe Patientendaten in eine einfache visuelle Darstellung übersetzt.
Visual Patient Avatar: für eine bessere Entscheidungsfindung im OP Zum Artikel »
KI erkennt gefährliche Schlafstörung
Bei einer Schlafverhaltensstörung wird die Nacht zum Alptraum. Die Krankheit gilt zudem als zuverlässiger Vorbote für Parkinson-Syndrome und andere Erkrankungen des Nervensystems.
Arzttermine: 36 Prozent nutzen die Online-Terminvereinbarung
Bitkom-Umfrage: Insbesondere Buchungsplattformen werden beliebter. 70 Prozent meinen, Online-Terminvereinbarung sollte zum Standard werden.
Arzttermine: 36 Prozent nutzen die Online-Terminvereinbarung Zum Artikel »
Krebstherapie: Isartal Ventures und Bertelsmann Investments investieren in Onqo Health
Das 3-Stufen-Modell von Onqo Health hilft Betroffenen und Ärzten bei Krebsthearpie, Behandlung und Versorgung.
Krebstherapie: Isartal Ventures und Bertelsmann Investments investieren in Onqo Health Zum Artikel »
Cyberattacken: Trotz hohen Risikos investiert der Gesundheitssektor zurückhaltend in mehr Sicherheit
Einrichtungen des Gesundheitswesens bleiben bei der Implementierung von Cloudanwendungen und Cloud-Services zurück – und stehen bei der Cloud-Nutzung vor vielfältigen Herausforderungen.
Beschleunigter Einsatz von KI zur Tuberkulose-Diagnose
Siemens Healthineers und der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria (Globaler Fonds) haben heute auf dem Weltgesundheitsgipfel eine Partnerschaft …
Beschleunigter Einsatz von KI zur Tuberkulose-Diagnose Zum Artikel »
SASE im Gesundheitswesen: IoT-Sicherheitsherausforderungen bewältigen
In den vergangenen zehn Jahren ist der Gesundheitssektor zunehmend von Geräten aus dem Internet der Dinge (IoT) abhängig geworden, einschließlich intelligenter medizinischer …
SASE im Gesundheitswesen: IoT-Sicherheitsherausforderungen bewältigen Zum Artikel »
IT-Sicherheit: Der französische Weg
Bei der Krankenhausdigitalisierung lohnt der Blick über die Grenzen.
Sana Klinik München: Strategien zur digitalen Patientengewinnung
Ein Blick auf den Transformationsprozess und die erzielten Ergebnisse verdeutlicht das Potenzial der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Sana Klinik München: Strategien zur digitalen Patientengewinnung Zum Artikel »
KIM: Übermittlung der Heilmittelverordnung bringt Entlastung
AOK PLUS und die CompuGroup Medical forcieren den digitalen Austausch von Heilmittelverordnungen zwischen Praxen, Heilmittelerbringern und der Gesundheitskasse.
KIM: Übermittlung der Heilmittelverordnung bringt Entlastung Zum Artikel »
Telematikinfrastruktur 2.0: Konsortium präsentiert Konzept
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen steht vor einem Technologiesprung: Ihr Herzstück, die Telematikinfrastruktur, soll deutlich nutzerzentrierter, mobiler, robuster und wirtschaftlicher werden.
Telematikinfrastruktur 2.0: Konsortium präsentiert Konzept Zum Artikel »
E-Rezept: Ab sofort per Gesundheitskarte in Apotheken in ganz Deutschland einlösbar
Ein neuer Einlöseweg für das E-Rezept ist jetzt flächendeckend verfügbar. Apotheken sehen sich gut aufgestellt.
E-Rezept: Ab sofort per Gesundheitskarte in Apotheken in ganz Deutschland einlösbar Zum Artikel »
Hamburg: Erste Modellregion für digitale Gesundheit startet
Mitte September beginnt die Einführung von E-Rezept, elektronischer Patientenakte und weiteren digitalen Anwendungen in die Versorgung.
Hamburg: Erste Modellregion für digitale Gesundheit startet Zum Artikel »
Künstliche Intelligenz: Bald wird der Arztbrief schneller fertig
Ein Prototyp des Arztbriefgenerators soll bereits 2024 an der Universitätsmedizin Essen im Zuge des KI.NRW-Flagship-Projekts SmartHospital.NRW getestet werden
Künstliche Intelligenz: Bald wird der Arztbrief schneller fertig Zum Artikel »
Rechenzentrum: Flexible IT für das Klinikum Peine
CANCOM installiert eine redundante Infrastruktur für ausfallsicheren 24/7-Betrieb.
Rechenzentrum: Flexible IT für das Klinikum Peine Zum Artikel »
Blick in die Zukunft: Wie der KI-Einsatz die Intensivmedizin verändern kann
Der Tag der Intensivmedizin hat auch in diesem Jahr ein Schlaglicht in Richtung Zukunft geworfen.
Blick in die Zukunft: Wie der KI-Einsatz die Intensivmedizin verändern kann Zum Artikel »
Fristverlängerung bringt keine Entspannung
SAP hat die Patientenmanagement-Lösung IS-H abgekündigt und Kliniken und Krankenhäuser vor große Herausforderungen gestellt. Auch die Fristverlängerung für Digitalprojekte des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) …
Das moderne digitale Krankenhaus braucht die Cloud
Effiziente IT-Umgebungen werden auch im Gesundheitswesen zunehmend zu einem Wirtschaftsfaktor. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und fehlender Zeit für Patienten brauchen Kliniken …
Das moderne digitale Krankenhaus braucht die Cloud Zum Artikel »
Startschuss für KI-Pilotprojekt zur Früherkennung von Herzinfarkten bei Frauen
Entwicklung zukunftsweisender geschlechtsspezifischer KI-Anwendung in der Kardiologie / Möglichkeit zur Skalierbarkeit für die Verringerung von Fehldiagnosen bei Herzinfarkten / Gemeinsames Projekt des …
Startschuss für KI-Pilotprojekt zur Früherkennung von Herzinfarkten bei Frauen Zum Artikel »